Anlage zur Fermenterheizung auf der Biogasanlage
Am Standort der Biogasanlage sorgen mitlerweile 2 BHKW mit jeweils 380 kW Leistung (Gas-Ottomotoren) für die Prozesswärme (Fermenterheizung). Das seit dem 18. Februar 2011 betriebene 2. BHKW gewährleistet eine Gesamtleistung von 760 kW und damit eine höhere Prozess-Sicherheit. Der Wärmebedarf des thermophil gefahrenen Gärprozesses beträgt ca. 2 Mio kWh/Jahr.
Prozesswärme-Heizzentrale: seit 18.02.2011 mit 2 Gas-Otto-Motor-BHKW bestückt
Einer der beiden Gas-Otto-Motoren der Biogasanlage in Seitenansicht (Foto: Bärwald)
Externe Heizzentralen
Satellitenheizzentrale am Ortsrand von Wollbrandshausen (Foto: Bärwald)
Krebecker Satellitenheizzentrale hinter dem Sportplatz (teilweise in Feldscheune integriert, Foto: Bärwald)
In den Heizzentralen in Wollbrandshausen und Krebeck sind jeweils zwei BHKW (Zündstrahlmotoren) mit jeweils
250 kW Leistung installiert. Die von den BHKW erzeugte Wärme wird über ein Leitungsnetz in die über 100 angeschlossenen Häuser transportiert. Insgesamt beträgt die Leistung der 2 x 2 BHKW der Heizzentralen 1000 kW.
Die beiden Zündstrahl-BHKW in der Satellitenheizzentrale des Bioenergiedorfes Krebeck (Foto: Bärwald).
Die Heizzentrale in Wollbrandshausen ist identisch ausgestattet.
Einer der beiden Zündstrahlmotoren in Seitenansicht (Foto: Bärwald)
Die Gesamtleistung der im Bioenergieprojekt der Bioenergie Wollbrandshausen-Krebeck e.G. installierten 6 BHKW beträgt somit 1760 kW und gewährleistet die Wärme-Abnahmemenge von geschätzt 6 Mio kWh pro Jahr (noch kein volles Produktionsjahr) + ca. 2 Mio kWh Prozesswärme pro Jahr sicher. Die Auslegung der Anlage lässt darüber hinaus weitere Anschlüsse bzw. die Ansiedlung symbiotischer Industriebetriebe im Umfeld der Biogasanlage zu.
Weitere Informationen und Bilder, z.B. zum Wärmenangement der Heizzentralen und zur Nahwärmeversorgung finden Sie unter der Rubrik Wärmekonzept/Daten, Fakten, Bilder.
angepasst awiso Mai-Juni 2011