Biogas

Die ersten Biogase entstanden bereits vor Millionen von Jahren durch Faulprozesse in Sümpfen, Seen oder Mooren. Die an diesen Prozess beteiligten Bakterien müssen sich an die unterschiedlichsten Bedingungen anpassen können und gehören zu den ältesten Lebewesen, die diesen Planeten bewohnen. Sie sind in der Lage unter Sauerstoffabschluss, organische Materialien in ihre Einzelteile zu zerlegen und in der Methanogenese zu Methan (Biogas) umzuwandeln.

Genaueres über die spannende Gärbiologie hinter diesem Prozess können Sie unter: http://www.biowk.de/index.php/biogasanlage/112-gaerbiologie nachlesen.

Biogasherstellung und Speicherung

Der erste Schritt bei der Produktion von Biogas ist die Versorgung der Anlage mit Biomasse (Gülle, nachwachsende Rohstoffe). Die Biomasse wird in der Vorgrube gesammelt und für die Biogasproduktion vorbereitet bis sie schließlich in den Fermenter kann. Dort findet dann der Gärprozess statt und dabei entsteht ein Gemisch aus Biomethan und Kohlendioxid (Biogas). Einen guten Einblick in das Substratmanagement der Anlage bekommt man unter: http://www.biowk.de/index.php/biogasanlage/111-daten-fakten-bilder

Ein flexibler und energieeffizienter Anlagenbetrieb hängt eng mit der Speicherung des Biogases zusammen. Deshalb besitzen die Gasspeicher eine Membran welche aus einem UV-, Ozon-, und Temperaturstabilen Polymer (EPDM-Kautschuk) geschaffen sind. Dieses Polymer zeichnet sich durch eine hohe Elastizität und Langlebigkeit aus und kann so Schwankungen bedingt durch die Biogasproduktion und Betriebsweise ausgleichen. Das Gasspeichervolumen der Anlage beträgt ca. 11.800 m³.

 

Energiegewinnung durch Biogas

Vereinfacht gesagt wird über den Verbrennungsprozess von Biogas in einem Blockheizkraftwerk Energie in Form von Strom und Wärme freigesetzt (Nachzulesen unter: http://www.biowk.de/index.php/energie-produkte).

Die bei dem Verbrennungsprozess des Biogases freigesetzte Energie entstammt ursprünglich der Sonne und wird in Pflanzen wie Mais, welcher vergoren wird, zwischengelagert. Durch die Photosynthese und die Glucose Herstellung (Zucker) der Pflanzen wird die Energie der Sonne in eine andere Form überführt. Im Gegensatz zur Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdöl ist die Verwendung von Biogas CO2-neutral, da sich das im Prozess entstehende Kohlendioxid im natürlichen Kreislauf bewegt und von den nachwachsenden Pflanzen für die nächste Saison wieder verbraucht wird.