Anlage10.jpg

Samstag, den 11.09.2010

2. Tag der

Bioenergiedörfer-Tagung

des

LEADER Regionalmanagements LAG Göttinger Land

Morgens beim Frühstück zu Hause fiel mir als Erstes auf, dass mein Mann schon weg war und kurze Zeit später, dass der Tageszeitung eine Seite fehlte. Ein rascher Blick auf die homepage des Eichsfelder Tageblatts bestätigte meinen Verdacht angenehm positiv. Nachdem ich den aktuellen Artikel zur Bioenergietagung und den zugehörigen regierungskritischen Kommentar auf unserer homepage (www. biowk.de) unter „Presse“  eingestellt hatte, fand ich unsere fehlende Zeitungsseite und meinen Mann bei der Bioenergietagung.

Die gute Stimmung vom Vortag setzte sich am Morgen des 2. Tagungstages (Samstag) ungebrochen fort. Viele Tagungsteilnehmer erschienen scherzend und lächelnd – na, besser kann es nicht sein.

Auch die freundlichen Damen, die sich im Hintergrund um den reibungslosen Ablauf der Tagung und um die Tagungsteilnehmer kümmerten, waren schon da.


Die Damen der Tagungsorganisation wussten stets zu helfen

Das Programm startete mit einer kurzen Vorstellung der teilnehmenden Bioenergiedörfer durch Eckhard Fangmeier (Jühnde mit 750 Einwohnern), Josef Sorhage (Krebeck/Wollbrandshausen mit 750 bzw. 720 Einwohnern), Heiko Lohrengel (Barlissen mit 320 Einwohnern), Wilfried Rühling (Reiffenhausen mit 720 Einwohnern) und Ursula Ropeter (Verliehausen mit 380 Einwohnern).



Josef Sorhage (links) stellte die Bioenergiedörfer Krebeck und Wollbrandshausen vor und moderierte. Ursula Ropeter (rechts) bei der Vorstellung ihres Bioenergiedorfes Verliehausen, das nicht den Weg über eine Genossenschaft, sondern über die Gründung einer GmbH gefunden hat.


Eckhard Fangmeier stellt sein Bioenergiedorf Jühnde vor

 
Heiko Lohrengel stellt das Bioenergiedorf Barlissen und Wilfried Rühling das Bioenergiedorf Reiffenhausen vor.

Daran anschließend starteten die Workshops zu einer breit gefächerten Themenpalette jeweils mit einem kurzen Impulsreferat und anschließender Frage- bzw. Diskussionsrunde:

  • "Technik zur Erzeugung von Wärme und Strom" (Anika Kewitz, Dr. Gehrig Management & Technologieberatung GmbH, Hannover)
  • "Planung und Genehmigungspraxis" (Reg.-Dir. Werner Waldeck, Niedersächsisches Sozialministerium, Hannover)
  • "Rechtsform, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit" (Karl Heine, Vorstand der Bioenergie Wollbrandshausen-Krebeck e.G.)


Anika Kewitz bei ihrem Impulsreferat zur Wärme und Strom erzeugenden Technik.


Re.-Dir. Werner Waldeck (Dritter von rechts) führt in die Planungs- und Genehmigungspraxis ein.

Im Workshop von Karl Heine ("Rechtsform, Finanzierung, Wirtschaftlichkeit") war richtig was los, denn nach seinem Impulsreferat, mit dem er auf die kritischen Erfolgsfaktoren "Haftung", "Kapital", "Nachhaltigkeit" und "Zeit" eingegangen und den alles entscheidenden Faktor "Mensch" in den Vordergrund gestellt hatte, wurden viele Fragen gestellt. Diese wurden in Form von bunten Karten auf eine große blaue Stellwand gepinnt und alle (!) beantwortet.


Prof. Volker Ruwisch (IZNE. links) und Karl Heine (Vorstand Bioenergie Wollbrandshausen-Krebeck e.G.) beim Sortieren der Fragezettel nach Themengebieten ...


... und bei der Beantwortung der Fragen.

Gegen 11 Uhr wurde eine kleine Kaffeepause geboten mit Keksen, Obst und Joghurt. Wieder verschwanden einige Bananen und Äpfel. Das Angebot könnte ein Renner werden...


Auch Karl Heine entspannte bei einem Plausch mit Kreisrätin Christel Wemheuer.

Dann ging es gleich weiter mit den Workshops:

  • "Nahwärmenetz und Haustechnik" (Prof. Dr.-Ing. Wolff, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel)
  • "Information, Motivation und Partizipation" (Dr. Swantje Eigner-Thiel, IZNE, Universität Göttingen)
  • "Fördermittelmanagement" (Mario Hattemer, Prokurist, Projektmanager, KfW Bankengruppe, Bonn)


Prof. Dr.-Ing. Wolff spricht über Nahwärmenetze und Haustechnik und berechnet Wärmeverluste


Gespannte Aufmerksamkeit ...


... im Workshop mit Frau Dr. Swantje Eigner-Thiel zum Thema Information, Motivation, Partizipation.


Mario Hattemer beantwortet Fragen zum Fördermittelmanagement.

Die Vorträge und Impulsreferate dieses Tages sind übrigens unter folgendem Link auf der homepage der Energieagentur Göttingen und unterhalb dieses Berichts als PDF angehängt.

http://energieagentur-goettingen.de/energieagentur/veranstaltungen-fortbildungen/bioenergiedoerfertagung/startseite/

Ab 13 Uhr waren alle hungrig und es gab Suppe, Schnitzel und Beilagen sowie Nachtisch satt! Das Wetter war schön, mancher wagte sich sogar nach draußen in die Sonne.


Der Suppentopf steht schon bereit!

Der Abschlussvortrag der Bioenergiedörfer-Tagung wurde von Bürgermeister Jürgen Silberzahn zum Thema: „Wolpertshausen: Ein effektives energieZentrum für die gesamte Region“ gehalten.

Er erzählt dabei von Wolpertshausen, einer größeren, ca. 2000 Einwohner zählende Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall, die verschiedene regenerative Energien (Wasserkraft, Windkraft, Holzhackschnitzelheizkraftwerk, Solarstrom- und Bürgerfotovoltaikanlagen und Biogas) nutzt und deren Ausbau und Vernetzung zum Zweck einer regenerativen Vollversorgung betreibt. Das "energieZentrum" Wolpertshausen bietet Besuchern umfassende Informationen zu regenerativen Energien und einen Energielehrpfad.

Die Wolpertshäuser Bürger sind sogar Tabellenspitzenreiter - nein, nicht beim Fußball - sondern bei der Solarbundesliga! Dort belegen Sie Platz 17 bundesweit und Platz 1 in Baden Württemberg.


Bürgermeister Silberzahn stellt sein "energieZentrum" bzw. seine große Bioenergiegemeinde vor.

Mit dem Applaus zu Bürgermeister Silberzahns Vortrag war das Tagungsprogramm abgeschlossen.

Viele Tagungsteilnehmer mussten sich nun leider bereits verabschieden, da sie ihren Zug erreichen mussten.  Die Übrigen freuten sich auf die Besichtigung der Satelliten-Heizzentralen und der Biogasanlage unserer Bioenergiedorfgemeinschaft Wollbrandshausen und Krebeck.

Nun, bis zur Krebecker Heizzentrale war es nicht weit, denn diese befindet sich gleich hinter dem Bürgerhaus.

Aber davon mehr im 4. und letzten Teil der Tagungsberichte.

awiso 18.09.2010

Anlage "Bioenergiedörfer stellen sich vor" zum Download (836 KB, PDF)

Anlage Prof. Wolff (Ostfalia Hochsch. Wolfenbüttel): "Nahwärmenetz und Haustechnik" zum Download (2145 KB, PDF)

Anlage Reg.-Dir. Werner Waldeck (Nieders. Sozialministerium): "Planung und Genehmigungs zum Download (3492 KB, PDF)

Anlage Mario Hattemer (KfW-Bankengruppe): "Fördermittelmanagement" zum Download (1718 KB, PDF)

Anlage Anika Kewitz (Gehrig Management): "Technik zur Erzeugung von Wärme und Strom" zum Download (3469 KB, PDF)

Anlage Dr. Eigner-Thiel (IZNE): "Information, Motivation, Partizipation" zum Download (1052 KB, PDF)