
Energieautarke, starke Gemeinschaften haben die Zukunft im Blick!
Bioenergiedörfer decken einen großen Teil ihres Strom- und Wärmebedarfes unter Nutzung von regioanal bereitgestellter Biomasse (Holz, Mais u.a. Grünpflanzen, Reststoffe aus Viehhaltung usw.) selbst.
Die CO2-neutral arbeitenden Anlagen dienen dem Klimaschutz und setzen besonders im ländlichen Raum wertvolle witschaftliche Impulse, da die Energiekosten in der Region verbleiben und nicht ins Ausland abfließen.
Ein Großteil der aktuell bestehenden Bioenergieanlagen ist "in Bürgerhand", d.h. im Besitz von Wärmeabnehmern und Landwirten. Im Gegensatz zu "kommerziellen Anlagen" stärken die "Bürgeranlagen", die aus eigener Kraft der Bürger entstehen, den Zusammenhalt und die Innovationsfreudigkeit der ländlichen Bevölkerung, machen Umweltschutz konkret erfahrbar und schaffen neue Lebensperspektiven für nachfolgende Generationen.
Übrigens: Literatur zu den Themen Bioenergiedörfer, Bioenergie, Energiepflanzen und erneuerbare Energien finden Sie hier weiter unten.
Aktuelles Geschehen: Lesen Sie die Berichte zur Bioenergiedörfer-Tagung: "Die Bioenergiedörfer-Tagung 2010 war hier bei uns in Krebeck" Folgen 1-4 sowie den Bericht zur Einweihung unserer Biogasanlage unter der Rubrik "Aktuelles"!
Das erste Bioenergiedorf, Jühnde, besteht seit 2006. Die Bioenergiedörfer Wollbrandshausen und Krebeck haben ihre gemeinsame Anlage dieses Jahr (2010) in Betrieb genommen. Zahlreiche weitere Projekte sind in der Zwischenzeit entstanden, von denen einige in folgender Linkliste aufgeführt sind (Linkliste im Aufbau):
BIOENERGIEDÖRFER
Niedersachsen
- Bioenergiedorf Jühnde - abgerufen am 2.03.2010
- Bioenergiehof Obernjesa - abgerufen am 2.03.2010
- Bioenergiedorf Reiffenhausen - abgerufen am 2.03.2010
- Bioenergiedorf Beuchte - abgerufen am 2.03.2010
- Bioenergiedorf Barlissen - abgerufen am 25.11.2011
Hessen
- Bioenergiedorf Rai-Breitenbach - abgerufen am 2.03.2010
Baden Württemberg
- Bioenergiedorf Mauenheim - abgerufen am 2.03.2010
Österreich
- Europäisches Zentrum für Erneuerbare Energien Güssing - abgerufen am 25.11.2011
LITERATUR
Für interessierte Besucher dieser Seite, die sich ausführlicher zum Thema Bioenergiedörfer informieren wollen, sind im Folgenden einige Literaturstellen angegeben:
-
"Wege zum Bioenergiedorf, Leitfaden für eine eigenständige Wärme-
von Prof. Dr. Hans Ruppert (Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Georg-August-Universität Göttingen) u.a., Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Gülzow 2008,
und Stromversorgung auf Basis von Biomasse im ländlichen Raum"
als pdf (http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/literatur/pdf_318brosch_bioenergiedorf.pdf) oder
kostenlose Broschüre, ISBN 978-3-9803927-3-0, 122-seitig (Herausgeber: FNR, Hofplatz 1, 18276 Gülzow) - Das Vernetzungsportal des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu Bioenergiedörfern aus Deutschland (Link: wege-zum-bioenergiedorf.de, abgerufen am 4.03.2010) enthält u.a. eine umfassende Literatur-Suchroutine und die Möglichkeit, kostenlose Broschüren als pdf herunterzuladen.
Wer sich kritisch mit dem Thema Bioenergie und erneuerbare Energien auseinandersetzen möchte, für den liefern die Broschüren der Serie "Der volle Durchblick in Sachen..." der "Agentur für Erneuerbare Energien" einen guten Überblick zum Pro und Kontra Erneuerbare Energien bzw. Energiepflanzen. Sie können als PDF-Datei von der Homepage der Agentur für erneuerbare Energien kostenlos heruntergeladen werden. Der Vollständigkeit halber ist hier an dritter Stelle auch der Link zur hauptsächlich Biokraftstoffe behandelnden Broschüre angegeben (Links abgerufen am 17.08.2010).
-
"Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien":
Sind Erneuerbare Energien nicht viel zu teuer? Gehen bei uns die Lichter aus, wenn wir auf Erneuerbare Energien setzen? Zerstören Windräder die Natur? Lässt Bioenergie die Menschen in Entwicklungsländern hungern? Mit dieser neuen Broschüre arbeitet die Agentur für Erneuerbare Energien die hartnäckigsten Missverständnisse auf. Der Laie findet in der Broschüre klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Potenzialen Erneuerbarer Energien. Profis finden Unterstützung und Anregungen für die tägliche Energie-Diskussion. Ein übersichtlicher Anhang mit Daten und Fakten bringt Licht in das Zahlendickicht.
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/startseite/detailansicht/article//der-volle-durchblick-in-sachen-erneuerbare-energien.html -
"Der volle Durchblick in Sachen Energiepflanzen":
Monokulturen und Gentechnik, Regenwaldzerstörung und Konkurrenz um Ackerflächen: Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber Energiepflanzen plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild. Mit Daten und Fakten erweitert diese Broschüre (4,7 MB) den Blickwinkel zum vollen Durchblick.
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/bioenergie/detailansicht/browse/1/article/155/der-volle-durchblick-in-sachen-energiepflanzen.html -
"Der Volle Durchblick in Sachen Bioenergie":
Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber der Bioenergie plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild. Mit Daten und Fakten über den wichtigen Energieträger Biomasse erweitert
diese Broschüre (6,2 MB) den Blickwinkel zum vollen Durchblick.
http://www.unendlich-viel-energie.de/de/startseite/detailansicht/article//der-volle-durchblick-in-sachen-bioenergie.html
Eine weitere interessante Literatur zum Bioenergieprojekt Wollbrandshausen-Krebeck ist der Wettbewerbsbeitrag von Janina Bodmann auf Basis ihrer Abschlussarbeit im Fach "Bachelor of Science Geographie" an der Georg-August Universität Göttingen:
-
"Das Bioenergiedorf-Projekt Wollbrandshausen-Krebeck (Landkreis Göttingen) als Beitrag zur Zukunftssicherung des ländlichen Raumes in Niedersachsen"
Diese Arbeit wurde bei der Verleihung des ALR Hochschulpreises 2009 am 26.11.2009 mit einem 3. Preis ausgezeichnet:
http://www.alr-niedersachsen.de/download/hochschulpreis_2009 /ALR-HSP%202009_3.Preis_Bodmann.pdf