Anlage1.jpg

Starke Gemeinschaften mit Potentialen und Weitblick!

Erneuerbare Energien werden aus Sonnenlicht und-wärme, aus Wind- und Wasserkraft sowie aus Biomasse, aber auch aus Geothermie (Erdwärme) und Gezeitenenergie gewonnen.

Regenerative Energien bieten gegenüber fossilen Energien (Kohle, Öl, Gas) und Kernenergie klare Vorteile:

Sie sind bei der Stromerzeugung emissionsfrei und damit CO2-neutral (es wird nur die Menge CO2 freigesetzt, die in der Masse biochemisch gebunden wurde). Dies ermöglicht einen sinnvollen Klimaschutz.

Sie sind unerschöpflich und können regionale politische Konflikte um die zur Neige gehenden Öl- und Gasresourcen und das Uran sowie die damit oftmals verbundenen sozialen Konflikte innerhalb der Bevölkerung der betroffenen Regionen entschärfen.

Sie sind überall auf der Welt in unterschiedlicher Intensität verfügbar. Fossile und atomare Resourcen sind dagegen auf wenige, zumeist krisengeschüttelte Regionen der Erde beschränkt.

Alle politischen, wirtschaftlichen und industriellen Maßnahmen zum Klimaschutz können jedoch nicht viel bewirken, wenn nicht auch ein Umdenken beim Einzelnen stattfindet und das Bweusstsein für den Umweltschutz wächst.

Bioenergiedörfer haben sich daher zum Ziel gesetzt,  einen großen Teil ihres Strom- und Wärmebedarfes durch regenerative Energien unter Nutzung von regioanal bereitgestellter Biomasse (Holz, Mais u.a. Grünpflanzen, Reststoffe aus Viehhaltung usw.) aber auch Fotovoltaik selbst zu decken.

Die CO2-neutral arbeitenden Biogasanlagen dienen dem Klimaschutz und setzen besonders im ländlichen Raum wertvolle witschaftliche Impulse, da die Energiekosten in der Region verbleiben und nicht ins Ausland abfließen.

Ein Großteil der aktuell bestehenden Bioenergieanlagen ist dabei im Besitz von Wärmeabnehmern und Landwirten. Im Gegensatz zu "kommerziellen Anlagen" stärken die "Bürgeranlagen", die aus eigener Kraft der Bürger entstehen, den Zusammenhalt und die Innovationsfreudigkeit der ländlichen Bevölkerung und schaffen hier neue Lebensperspektiven für nachfolgende Generationen.

Bürger-Bioenergieanlagen entstehen aus lebendigen Dorfgemeinschaften, die sich auf ihre Potentiale besinnen und aus ihren Stärken Kraft schöpfen. Bürger-Bioenergieanlagen zeigen, dass Bürger über ihren Tellerrand schauen, an die Zukunft ihrer Kinder und ihrer Region denken und - die Sache mit dem Strom und der Wärme jetzt selbst in die Hand nehmen. Starke Gemeinschaften eben ...

Wollen Sie mehr über Bioenergie und Bioenergiedörfer erfahren?

Unter "Wir werden unabhängig" werden unsere Orte Wollbrandshausen und Krebeck und unser gemeinsames Bioenergieprojekt vorgestellt. Unsere Biogasanlage bietet den Einwohnen, der "Zwei-Bioenergiedörfer-Gemeinschaft" und der Region viele Vorteile.

Übrigens: Die Zusammenarbeit zweier Bioenergiedörfer bei der Erstellung einer gemeinsamen Biogasanlage und die Versorgung beider Orte durch ein Nahwärmenetz mit dezentralen Blockheizkraftwerken ist einzigartig in Deutschland!

Unter "Von der Vision zur Realtität" können Sie den historischen Ablauf unserer gemeinschaftlichen Biogasanlage und des Nahwärmenetzes nachlesen.

Unter "Bioenergiedörfer in Deutschland" haben wir weitere Bioenergiedörfer mit unserer Homepage verlinkt (noch unvollständig). Interessierte Besucher dieser Seite, die sich ausführlicher zum Thema Bioenergiedörfer informieren wollen, finden hier zwei Links zum Einstieg und zur Literatursuchroutine des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.